Nadi Shodhana Pranayama – Eine Anleitung für inneres Gleichgewicht und geistige Klarheit

So geht Nadi Shodhana

Von Lea Udry

Willkommen zu diesem Blogbeitrag über Nadi Shodhana Pranayama, auch bekannt als die «Reinigung der Nadis». In diesem Artikel werde ich dir eine Anleitung geben, wie du diese Atemübung praktizieren kannst, um inneres Gleichgewicht, geistige Klarheit und eine tiefere Verbindung zu dir selbst zu erreichen.

  1. Was ist Nadi Shodhana Pranayama?
  2. Die Vorteile von Nadi Shodhana Pranayama
  3. Anleitung für Nadi Shodhana Pranayama
  4. Tipps für eine effektive Praxis
  5. Fazit

Was ist Nadi Shodhana Pranayama?

Nadi Shodhana Pranayama ist eine Atemübung aus dem Yoga, die dazu dient, die Energiekanäle im Körper zu reinigen und das Gleichgewicht zwischen den beiden Hauptenergiekanälen, Ida und Pingala, herzustellen. Ida, der linke Kanal, repräsentiert die weibliche Energie, während Pingala, der rechte Kanal, die männliche Energie symbolisiert. Durch die Praxis von Nadi Shodhana können diese Energien harmonisiert werden, um inneres Gleichgewicht und geistige Ausgeglichenheit zu erreichen.

Die Vorteile von Nadi Shodhana Pranayama

Nadi Shodhana Pranayama bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Körper, Geist und Seele. Dazu gehören:

  • Verbesserung der Atemkapazität und Lungenfunktion
  • Steigerung der geistigen Konzentration und Klarheit
  • Reduzierung von Stress und Angstzuständen
  • Förderung von innerer Ruhe und Gelassenheit
  • Ausgleich der Energie im Körper und Harmonisierung des Nervensystems
  • Unterstützung bei der Vorbereitung auf die Meditation
  • Stärkung des Immunsystems und Verbesserung der Gesundheit insgesamt

Anleitung für Nadi Shodhana Pranayama

Um Nadi Shodhana Pranayama durchzuführen, folge diesen Schritten:

  1. Setze dich bequem in einer aufrechten Position hin und schließe deine Augen.
  2. Lege deine rechte Hand in das Vishnu Mudra, indem du den Zeige- und Mittelfinger zur Handfläche faltest und den Daumen, Ringfinger und kleinen Finger leicht abhebst.
  3. Die linke Hand ruht in Jnana Mudra auf dem linken Knie, wobei sich Daumen und Zeigefinger berühren und die anderen Finger entspannt ausgestreckt sind.
  4. Beginne mit einigen tiefen Atemzügen über beide Nasenlöcher, um dich zu entspannen.
  5. Schließe dann das rechte Nasenloch mit dem Daumen und atme durch das linke Nasenloch ein.
  6. Halte die Atemfülle an und schließe das linke Nasenloch mit dem Ringfinger und kleinen Finger.
  7. Löse den Daumen vom rechten Nasenloch und atme über das rechte Nasenloch aus.
  8. Atme über das rechte Nasenloch ein und schließe es in der Atemfülle.
  9. Löse den Ringfinger und kleinen Finger vom linken Nasenloch und atme über das linke Nasenloch aus.
  10. Dies war eine Runde. Wiederhole den Vorgang für mehrere Runden, idealerweise bis zu 12 Zyklen.

Tipps für eine effektive Praxis

Um das Beste aus deiner Nadi Shodhana Pranayama-Praxis herauszuholen, beachte folgende Tipps:

  • Finde einen ruhigen und ungestörten Ort, an dem du dich voll und ganz auf die Übung konzentrieren kannst.
  • Achte auf eine aufrechte und bequeme Sitzhaltung, um eine optimale Atmung zu ermöglichen.
  • Beginne mit wenigen Runden und steigere allmählich die Anzahl, je nach deinem Komfortlevel.
  • Beobachte deine Atmung bewusst und bemühe dich, sie sanft und gleichmäßig zu gestalten.
  • Lass negative Gedanken und Sorgen los und konzentriere dich auf den gegenwärtigen Moment.

Fazit

Nadi Shodhana Pranayama ist eine kraftvolle Atemübung, die uns dabei hilft, inneres Gleichgewicht, geistige Klarheit und eine tiefere Verbindung zu unserem inneren Selbst zu erreichen. Durch die Harmonisierung der Energiekanäle im Körper können wir Stress reduzieren, die Gesundheit verbessern und unser Wohlbefinden steigern. Probiere diese wunderbare Praxis aus und erlebe die positiven Auswirkungen auf Körper und Geist.

 

👉🏻 Hast du noch Fragen oder Unsicherheiten? Schreibe mir gerne in den Kommentaren oder schick mir eine Nachricht!

Von Herz zu Herz ❤

Deine Lea

Danke @stefanbeyelerdeutor für die Fotos und die Bearbeitung 🙏🏼

P. S.: So kann ich dir aktuell weiterhelfen:

1. Am 14.09.2022 startet die nächste Runde für den 10-wöchigen Live – Kurs «Asana verstehen & lehren». Hier kannst du dich informieren und unverbindlich auf die Warteliste setzen.

2. Das Vorbereiten deiner Yoga Klassen ist immer noch sehr anstrengend für dich? Hol´dir das Chakra Vorlagenset und unterrichte endlich wieder mit Freude.

3. Lust auf einen knackigen und lehrreichen Workshop zum herabschauenden Hund? In diesem Online Workshop schließt du die Lücke zwischen deiner Yoga- Ausbildung und dem praktischen Unterrichten – Hier geht´s zum herabschauenden Hund.