Während einer Schwangerschaft, unterliegt der Körper einer Frau großen Veränderungen. Ein behutsames, angepasstes und ausgeglichenes Trainingsprogramm kann die werdende Mutter aber in vielen Bereichen unterstützen – Yoga eignet sich in dieser besonderen Zeit ideal.
Falls du einen unkomplizierten Schwangerschaftsablauf- ohne Beschwerden hast und schon vor der Schwangerschaft Yoga praktiziert hast, steht deiner regelmäßigen (modifizierten) Praxis eigentlich nichts im Wege – Bitte informiere mich so früh wie möglich über deine Schwangerschaft, sodass ich die Yogastellungen für dich und deinen sich verändernden Körper anpassen kann.
In einer Schwangerschaft gilt es kleinere Dinge zu beachten. Das erste Trimester ist für die werdenden Mütter oft eine aufregende und intensive Zeit, welche große Veränderungen mit sich bringt (physisch, wie auch psychisch). Anfangs ist es vor allem die hormonelle Umstellung im Körper auf die du achten solltest (Östrogen und Progesteron zusammen mit Relaxin entspannen zum Beispiel Muskeln und Gewebe, um Platz für das Kind zu schaffen; du bist also beweglicher und solltest aufpassen, dass du dich nicht überdehnst). Grundsätzlich ist aber alles erlaubt was sich gut und richtig anfühlt. In den ersten 3 Monaten solltest du eher sanft üben.
Im 2. Trimester besteht meist weniger Gefahr und du kannst (bis auf Sprünge) eigentlich fast alles machen. Wenn du vor der Schwangerschaft bereits gut mit Umkehrhaltungen klargekommen bist, kannst du auch diese sanft praktizieren (im 3. Trimester dann wieder weglassen).
Wenn du Yoga erst in der Schwangerschaft für dich entdeckst, empfehle ich dir für die Zeit deiner Schwangerschaft ein speziell auf die Bedürfnisse von Schwangeren zugeschnittenes und ausgerichtetes Schwangerschaftsyoga (pränatal-Yoga) zu besuchen.
Allgemein gilt:
- verzichte auf Übungen in der Bauchlage, sobald diese sich für dich nicht mehr stimmig anfühlen oder nicht mehr angenehm sind (am Besten verzichtest du im zweiten und dritten Schwangerschaftsdrittel ganz darauf)
- verzichte auf Übungen welche die gerade Bauchmuskulatur beansprucht
- mache keine tiefen Twists (Drehbewegungen)
- vermeide zu intensive Dehn- und Mobilisationsübungen
- mach keine intensiven Rückbeugen
- übe kein Kapalabhati (Atemübung) oder Kumbhaka (Anhalten des Atems)
- verzichte ab dem 6. Schwangerschaftsmonat auf Übungen in der Rückenlage (oder nutze die Rückenlage lediglich als Übergang in eine andere Übung oder für ganz kurze Übungssequenzen) – Savasana (Endentspannung) spätestens ab hier in der Seitenlage
- trage lose Kleidung, welche dich und das Baby nicht einengen
- nimm genügend Flüssigkeit zu dir
- übe in milden Temperaturen
- gönne dir genügend (Verschnauf-)Pausen
- achte auf die Signale deines Körpers
Leave A Comment